Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.
   

Unser Vereinsgipfel der „Einsiedlerstein“ in der Dippser Heide

Tim am Künstlichen Weg 2006Tim am Künstlichen Weg 2006

Alter WegI; vor 1904;  Links in der Südseite Rinne zu Abs. u. Wandstufe z.G.

Variante II; - An der Südostkante kurz hinauf u. Rampe nach links zum Alten Weg.

Südrinne VIIa; Johannes Petters, H.Kaiser; Juli 1950;

 An der Südwestkante Rinne an Ring vorbei zu Absatz u. Wandstufe  z.G.

 Manie IXa; Jens Hilbert, O.Güldner, Frühjahr 1989;

 Rechts in der Talseite Rinne (Ring) u. Wand an 2. Ring vorbei z.G.

Direkte NordwestkanteVIIIa; Falk Heinicke, 4.6.1984;

Überhängende Kante an Ring vorbei zum Ring der "Nordwestkante".

NordwestkanteVI; Helmuth Martin, K.Ullrich u. Gef., Sommer 1936

Rechts in der Nordseite flachen Winkel zu Band. Nach rechts u. Kante (Ring) zu Absatz (Ring).

Wie Alter Weg z.G.

VarianteVI; Dirk Fröhlich, 21.6.1979

Vom Band Wand gerade zum Absatz.

KreuzwegVI; Helmut Kaiser, J.Petters, Juli 1950

In Mitte Nordseite Wand zu Band u. nach links zu Ring. Linksansteigend zur Nordostkante u. diese z.G.

VarianteVIIa; Herbert Schwarz, Mai 1960;

Vom Ring Wand gerade (Ring) z.G.

Direkter NordwegVI; Peter Krüger, W.Kretzschmar, 12.7.1979

In Mitte Nordseite Wand gerade zu Rissrinne u. diese linksaussteigend

z.G.                                                                             

NordwegV; um 1920;

SO-Kante und Einstieg AW mit VarianteSO-Kante und Einstieg AW mit Variante

Links in der Nordseite zu Band u. rechts zu Ring.

Weiter nach rechts u. Wand rechts von Rissrinne z.G.

NordostkanteVIIa; Herbert Richter, 12.9.1971

Nordostkante (R+nR) gerade z.G.

Künstlicher WegII; - Rechts in der Ostseite Wand mit

                                 künstlichen Tritten z.G.

OstwandVI; Günther Heinicke, 22.11.1953

In Mitte Ostseite Wand gerade z.G.

SüdostkanteIII; um 1915; Einstieg wie "Variante zum Alten

                                         Weg" u. Kante gerade z.G.

Neue SO-KanteVIIa; - Links in der Ostseite Wand direkt

                                     zur Kante.

Schräge Wand IV; Winfried Kunze, S.Ukro, 8.7.1979

 "Südostkante" 3 m hinauf u. linksansteigend Wand z.G.

Nichtanerkannte Wege:

Götterquergang V; Steffen Ukro,Ralf Kromer, 26.8.1978

             Künstlicher Weg bis zum 1.Band, weit links queren

             und SO-Kante z.G.

Grüne Reibung III; Jan Sebastian, 4.4.2006

            Variante AW bis zum Absatz in der Talseite, rechts

             kurze Wandstufe u. Reibung

 
 
 
Abseillänge: 14m
                                                                                                                                                         
Zugang: ca 15 min. ab Parkplatz Heidemühle                                                                            
Kletterführer: -Topoführer Sächsische Schweiz, Band 2 von Jürgen Schmeißer
                         -Kletterführer Zittauer Gebirge und Andere, Sportverlag Berlin 1980

                         http://db-sandsteinklettern.gipfelbuch.de/gipfel.php?sektorid=158
 

 
Geschichtliches

Der Einsiedlerstein zu Zeiten der ErstbesteigungDer Einsiedlerstein zu Zeiten der Erstbesteigung
 

Als Einsiedlerstein bezeichnete man in früherer Zeit den gesamten Felsriegel, welcher sich inmitten der Dippoldiswalder Heide erstreckt.Talseite vom Einsiedlerstein um 1910Talseite vom Einsiedlerstein um 1910

Eduard Weinert, Erstbegeher der Weinertwand (VIIa) am Vixierturm in Rathen (am 09.06.1912), bestieg im Jahre 1906 als Ersten seiner Gipfelsammlung den Einsiedlerstein.

Der freistehende Kletterfelsen wird heute von Bergsteigern immer wieder gern besucht und manchmal nur "Einsiedler" genannt. 

Auf den leicht zugänglichen Felsteilen sind noch Spuren von Mauerresten sichtbar. In katholischer Zeit wohnte hier am Dippoldiswalder Marktsteig ein Mönch in einer einfachen Hütte. Er betreute die in ihren Grundmauern noch erkennbare Katharienenkapelle und läutete deren Glocke. In den Felsblöcken auf der Nordseite des Felsriegels erkennt man noch einige alte Balkenauflagen von der Hütte des Einsiedlers. Außerdem durchzieht den Felsriegel eine kleine Höhle, die von schlanken Leuten einfach befahren (begangen) werden kann. Allerdings wird man dabei recht schmutzig. Auf dem Felsriegel steht weiterhin noch der "Glockenstein".

Einen sagenhaften Eremiten mit dem Namen "Dippold" oder "Tiebold", welcher der Gründer Dippoldiswaldes gewesen sein soll, hat es an dieser Stelle niemals gegeben. .

In den siebziger und achtziger Jahren befand sich zeitweise ein Gipfelbuch auf dem Felsen. Leider fanden sich immer wieder "Sammler", die einfach alles brauchten. Aus diesem Grund beschloss die Klettertechnische Abteilung des DWBO 1986 den Gipfel nicht mehr mit einem Buch auszustatten. Dieser Beschluss wurde nach 1990 vom Sächsischen Bergsteigerbund übernommen, da der Verein derartige Kosten nicht übernehmen möchte. In den letzten Jahren haben deshalb immer wieder Privatpersonen Gipfelbücher auf dem Felsen ausgelegt, doch diese verschwanden schon nach kurzer Zeit. Es wurden sogar Bücher entwendet, welche sich an einer schwer zugänglichen Stelle in der Talseite befanden.
Das älteste Buch des Einsiedlersteins im Archiv des SBB ist von 1978 und das folgende endet 1980. Zwei weitere Bücher decken die Zeit von 1982 bis 1986 ab.

"... Im Jahre 2002 fasste der Dresdner Bergfreund Jan Sebastian den Entschluss den misslichen Zustand am "Einsiedler" zu beseitigen. Er besorgte sich eine Gipfelbuchkassette und eine mehrere Meter lange Kette. Jetzt befindet sich ein mit Ketten am Abseilring verankertes Gipfelbuch auf dem Felsen..." (Zitat Michael Bellmann Gipfelbucharchiv des SBB)

Im Februar 2003 wurde in einer Spalte in der SO-Kante von Jan Sebastian ein "provisorisches" Gipfelbuch versteckt (Archivnummer im Gipfelbucharchiv des SBB-2846). Am 30.03.2003 war es dann so weit. Jan Sebastian installierte gemeinsam mit Ernst Zwicker die neue Gipfelbuchkassette, die an einer Kette an der AÖ verankert war. Mit der Herstellung der Kassette unterstütze hierbei Roland Meile aus Ölsa die zwei Bergfreunde.

Seit dem 30.03.2003 lag nun wieder ein Gipfelbuch auf dem Felsen. Am 31.10.03 wurden durch Dieter Fahr und Ralf Zimmermann (KTA) einige Ringe erneuert, einige nachträgliche Ringe gesetzt und die AÖ am Kreuzweg entfernt. Am 26.03.04 versetzte Ralf Zimmermann die Gipfelbuchstütze in die Nähe von der AÖ und am 28.03.04 kürzte Jan Sebastian die Kette an der Gipfelbuchkassette und die Kassette bekam zugleich ein neues Farbkleid. Auch das Gipfelbuch wurde gewechselt und dem Gipfelbucharchiv zugeführt.

Seit 2006 ist der Einsiedler nun unser Clubgipfel. Bis 2007 wurden insgesamt 5 Gipfelbücher ausgelegt, welche bis auf das erste, alle auf die schon oben beschriebene Weise verschwanden. Deshalb wurde zur Sommersonnenwendfeier 2007 die Kassette
(Buch war ja nicht mehr da) feierlich eingezogen.

Vor vielen Monden haben wir dich entsannt, auf einen Gipfel der in der Dippser Heide stand.

Der Einsiedler, so hieß der Stein und soll unser Club-Gipfel sein.Tim an der NO-Kante 2008Tim an der NO-Kante 2008

Der Zweck von dir ist es gewesen, das ein jeder kann drin lesen,

welchen Weg der Kletterfreund hat gestiegen und mit welchem Weg den Einsiedler tat besiegen.

Dieser Brauch wurde gern gepflegt und Jan hat sogar ein zweites Buch gelegt,

nachdem das Erste uns wurde entrissen. Jeder Kletterer weiß es ist beschissen,

wenn man oben angekommen und das Buch ist weggenommen.

Ein feiger Raub wie zu schlechten Tagen, hängt das Schwein, würde ich jetzt sagen.

Doch lange ist der Dieb davon und hat das Buch gleich mitgenomm.

Die Kassette ist leer zurückgeblieben,weil das Buch ist bei den Dieben.

Darum haben wir beschlossen, das Gipfelbuch wird heut geschlossen.

Ein Traditionsbuch soll jetzt von und bei Jan im Keller sein.

Wir beten für dich, zu besseren Tagen und das wir dich wieder nach oben tragen.

Doch bis dahin Ruhe in Frieden, wir schützen dich vor weiteren Dieben.                                                                    Berg Heil Tino


Danach gab es für einige Zeit ein Online-Gipfelbuch auf dieser Seite. Die Einträge darin wurden in das Traditions-GB übertragen.

Alljährlich wenn die Sandsteinschinder ihre Sommersonnenwende feiern, wird die Kassette samt Buch ausgelegt.

2009 erbarmte sich wieder mal ein Kletterfreund und installierte eine Kassette mit Buch. Dieses Buch wurde am 22.10.2010 von den Sandsteinschindern gewechselt und das ausgeschrieben Buch dem Gipfelbucharchiv des SBB übergeben. Der nächste Buchwechsel erfolgte durch den WKV am 19.06.2011.
Bleibt zu hoffen, dass es so weitergeht...

Am 23.07.2016 zum Vereinsabend am Vereinsstein, mussten wir leider feststellen, dass das Gipfelbuch samt Kassette und Gipfelbuchstütze vom Gipfel entfernt wurde ...traurig!

Nun bleibt doch nur noch unser Gipfelbuch, aber das ist nun mal eine jährliche Eintagsfliege. Wer also da mal drinnen stehen möchte muss schon mal zur Sommersonnenwendfeier hier vorbeikommen ... aber den Obulus nicht vergessen ... :-)

Im Januar 2019 bekamen wir eine Anruf eines mir über Umwegen bekannten Bergfreundes der Anfragte, ob er wieder ein GB installieren darf. Selbstverständlich wurde dem sofort zugestimmt, sodass wir dann Anfang Juni die Info erhielten, ... Es gibt wieder ein Gipfelbuch! ... diesmal liegt es in der Talseite, wo es in den 1980-er Jahren schon mal war. Nun hoffen wir wieder auf ein langes Leben des Buches!


 Sommersonnenwendfeier 2009Sommersonnenwendfeier 2009

 

 Sommersonnenwende 2011Sommersonnenwende 2011

In der Nähe unseres Vereinssteins befindet sich noch die Höhle am Einsiedlerstein, wo für eine Zeit mal ein Buch für Geocacher und Höhlenfreunde auslag. Diese wurde auch irgendwann entwendet und danach kein neues mehr gelegt. Ein weiteres interessantes Objekt ist die Quacke am Wegesrand Namens "Einsiedler Junior". Hier sind Aufstiegsmöglichkeiten in den Schwierigkeiten I bis V zu finden.

Höhle am Einsiedler 2011Höhle am Einsiedler 2011

Höhle am Einsiedler um 1920Höhle am Einsiedler um 1920

  am Einsiedlerstein um 1908am Einsiedlerstein um 1908

 

Talseite um 1900Talseite um 1900



Quellen: Informationen und Fotos stammen u.a. von Michael Bellmann und Steffen Ukro und aus meiner Sammlung bzw. aus Recherchen im Internet


 

Der Einsiedlerstein um 1930 (gefunden bei der Deutschen Fotothek)

Einsiedlerstein um 1930Einsiedlerstein um 1930

Kleiner Einsiedlerstein um 1900Kleiner Einsiedlerstein um 1900